Kefalonia (etwa 42.000 Einwohner) ist mit 738 km² die größte der Ionischen Insel - sogar größer als das wesentlich bekanntere Korfu.
Schutzpatron der Insel ist der Heilige Gerassimos, dessen sterbliche Überreste im gleichnamigen Kloster aufbewahrt werden.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Kloster Kipouria – wegen der schönen Sonnenuntergänge, die von dort zu beobachten sind.
Zeit in Griechenland
Die Uhrzeit auf den griechischen Inseln ist immer eine Stunde später im Vergleich zu Österreich. Wenn es also in Österreich 12 Uhr ist, ist es in Griechenland 13 Uhr.
Dies gilt für Winter- und Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist immer am selben Tag.
Sprache
Die griechische Sprache ist recht schwer zu erlernen. Man sollte vor dem Urlaub wenigstens das griechische Alphabet kennen. Jedoch kann fast jeder Grieche etwas Englisch. Straßenschilder, Speisekarten, Fahrpläne usw. sind meist zweisprachig. In Griechenland werden von Touristen nur selten griechische Sprachkenntnisse erwartet.
»Kalimera - Guten Morgen, guten Tag
»Kalisperis - guten Abend
»Kali Nichta - gute Nacht
»Kalina andámosi - Auf Wiedersehen!
»Kalos Oris - Willkommen
»SignOut - sorry
»Nein - Ja (Drehen des Kopfes, als ob u uns nicht sagen wollen)
»Ochi - no - (nickt)
»Parakalo - bitte
»Evcharistó - danke
»Ti Kanis – Wie geht es?
»Evchristó, Poly kala - danke, sehr gut
»Tag katalavéno - Ich verstehe nicht
»Farmakéo - Apotheke
»Endaxi - Gut
»Kiri - der Herr
»Kiri - Ms.
»Poso Kania - Wie viel
»Andere Pu - Wo ist
»Wer anderen óra - Wie spät ist es
»Top logariasmo parakalo - Bitte um Rechnung
Öffnungszeiten
Läden - Sehr unterschiedlich. In Touristengegenden 7 Tage die Woche von morgens um 8 bis Mitternacht. In Städten meist vormittags (Mo - Sa) und abends ab 17 Uhr bis 21 Uhr. Viele Läden haben jedoch Montag, Mittwoch und Samstag nur vormittags geöffnet. Supermärkte haben meist durchgehend auf, jedoch nur wenige am Sonntag.
Banken – 8.00 – 14.30 Uhr (freitags 8.00 bis 13.30 Uhr) Alle Banken verfügen über Bankautomaten.
Briefmarken können Sie auch in Touristenshops und Kiosken kaufen.
Trinkgelder
Ein durchschnittliches Trinkgeld beträgt bei Kefalonia Reisen etwa 10% des Rechnungsbetrages. Taxifahrer erwarten eigentlich kein Trinkgeld, doch freuen sich natürlich trotzdem über eine kleine Aufmerksamkeit.
Waschsalons
Wer nicht per Hand waschen will: Es gibt auf den größeren Inseln Waschsalons. Diese sind aber meist relativ teuer (zwischen 6 und 12 Euro).
Öffentliche Toiletten sind nicht häufig zu finden. Größere Busstationen haben eine öffentliche Toilette. Man kann einfach Toiletten von Bars, Restaurants oder Hotels benutzen. Man sollte das Toilettenpapier immer in den kleinen Eimer neben der Toilette werfen und nicht in die Toilette. Die griechischen Abwasserrohre haben einen zu geringen Durchmesser und verstopfen, wenn man das Papier in die Toilette wirft.
Die Insel ist Brutplatz der riesigen Meeresschildkröten Caretta Caretta.
Busse
Es gibt von Argostoli Busse in fast alle Dörfer auf Kefalonia, leider ist der Fahrplan jedoch etwas dünn. Die meisten Linien werden nur 2-3 mal täglich befahren. Meist kommt man jedoch am Vormittag überall hin und am Nachmittag mit dem anderen Bus wieder zurück. Die Fahrpreise sind günstig. Kefalonia ist groß: Eine einfach Busfahrt kann eine Stunde und mehr dauern. Eisenbahn gibt es auf den griechischen Inseln nicht. Fast den gesamten Passagierverkehr auf den Inseln tragen staatliche Linienbusse. Viele Inseln ist sehr bergig und haben kleine Straßen mit wenig Verkehr. Deswegen sind die Inseln bei Radfahrern sehr beliebt.
Feiertage in Griechenland
1.Januar (Neujahr)
6.Januar (sehr wichtiger Feiertag im orthodoxen Glauben)
25.März (Unabhängigkeitstag von den Türken)
Karfreitag
Ostersonntag (der wichtigste Tag des Jahres, selbst viele Fähren und Busse fahren an diesem Tag nicht)
Ostermontag, 1.Mai (Tag der Arbeit)
15.August (Maria Himmelfahrt)
28.Oktober ("Ochi" Day, der Tag im 2.Weltkrieg an dem die Griechen "Ochi"=Nein zur italienischen Invasion sagten)
25. und 26. Dezember (Weihnachten)
Die übliche Zahlungsmethode in Griechenland ist "cash". Natürlich ist das Reisen mit viel Bargeld immer ein Risiko.
Jedoch ist die Kriminalitätsrate in Griechenland recht gering (von allem in Athen, Thessaloniki und Piräus ist sie jedoch deutlich angestiegen).
Bei Reisediebstahlversicherungen ist Bargeld in der Regel nicht versichert.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 bis 120 km / h (62 bis 75 mph) auf Landstraßen und 50 km / h (31 mph) in Wohngebieten.
Passagiere tragen müssen Sicherheitsgurte. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht auf dem Vordersitz sitzen.
Wie in ganz Europa, müssen Sie tragen einen Verbandskasten, Warndreieck und einen Feuerlöscher im Auto.
Wenn Sie jemandem zu Hause auf einen Drink eingeladen werden, eine Mahlzeit, oder verbringen die Nacht nicht bieten Geld, egal wie arm die Menschen auch sein mögen. Der Vorschlag der Zahlung ist anstößig. Stattdessen bieten ein Geschenk für die Familie oder für die Kinder
Strom
Die Netzspannung beträgt 230 V bei 50 Hz, wie in Österreich. Die Steckdosen entsprechen der EU- Norm für Flachstecker.
Internet
Viele touristische Unternehmen haben neben der englischen auch noch eine deutsche Website.
Wer im Internet surfen oder kommunizieren will, der findet in einigen Ferienorten Internetcafes, wo man für ca.1 € pro Stunde surfen kann. Die meisten Hotels bieten ebenfalls diese Möglichkeit,
wobei es dort meist teurer ist.
Autovermietung
In allen größeren Orten und an den Flughäfen sind die renommierten, internationalen Autovermieter ansässig. Mindestalter für das Führen von Fahrzeugen ist 21 Jahre, für manche Fahrzeugtypen auch 23 Jahre. Das Mieten eines Fahrzeuges sollte man schon von zu Hause erledigen, da es meist preiswerter ist als im Reiseland.